Tomatenhäuser

Optimale Wachstumsmöglichkeit
Profis seit über 25 Jahren
Optionale Regalsysteme für Ordnung
Kostenlose Lieferung
Entwicklung in Österreich
Tomatenhaus "Emma"
Tomatenhaus "Emma" Tomatenhäuser
4.6

Größe BxT: 147 x 73 cm

  • Doppelstegplatten 8 mm
  • Doppeldrehtür
  • inkl. Dachfenster
  • Höhe 173 cm
statt UVP 499,00 €
329,00 €
30-Tage-Bestpreis: 329,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
 TOMATEN - ÜBERDACH "LEO 1"
TOMATEN - ÜBERDACH "LEO 1" Tomatenhäuser
4.8

Größe BxT: 147 x 87 cm

  • Außenmaß: 147 x 87 cm
  • Sockelmaß: 146 x 73 cm
  • Doppelstegplatten 8 mm
  • Höhe 173 cm
  • schützt Ihre empfindlichen Tomatenpflanzen vor starkem Regen, Hagel, sowie Pilzkrankheiten!
statt UVP 319,00 €
219,00 €
30-Tage-Bestpreis: 219,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Tomaten - Überdach "LEO 2"
Tomaten - Überdach "LEO 2" Tomatenhäuser
4.8

Größe BxT: 193 x 140 cm

  • Außenmaß: 193 x 140 cm
  • Sockelmaß: 192 x 128 cm
  • Doppelstegplatten 8 mm
  • Höhe 173 cm
  • schützt Ihre empfindlichen Tomatenpflanzen vor starkem Regen, Hagel, sowie Pilzkrankheiten!
statt UVP 399,00 €
279,00 €
30-Tage-Bestpreis: 279,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
ECRA_2_GROSS
Gewächshaus ECO-STAR 2 Gewächshäuser
4.8

Größe BxT: 192 x 131 cm

  • Doppelstegplatten 6 mm od. 8 mm
  • kompaktes Einstiegsmodell
  • Einfachdrehtür
  • inkl. Dachfenster
  • Firsthöhe: 193 cm
  • Traufenhöhe: 135 cm
statt UVP 679,00 € 469,00 € 30-Tage-Bestpreis: 469,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewächshaus URBAN 3
Gewächshaus URBAN 3 Gewächshäuser
4.8

Größe BxT: 161 x 235 cm

  • Doppelstegplatten 10 mm
  • besonders hochwertige, massive Konstruktion
  • Seitenwandhöhe 193 cm
  • Einfachschiebetür
  • inkl. 2 Dachfenster
  • Firsthöhe: 231 cm
  • Farben: Alu-Natur oder Anthrazit
statt UVP 2.029,00 € 1.369,00 € 30-Tage-Bestpreis: 1.369,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewächshaus URBAN 3 - GLAS
Gewächshaus URBAN 3 - GLAS Tomatenhäuser
4.8

Größe BxT: 161 x 235 cm

  • Wände: 4 mm ESG - Sicherheitsglas
  • Dachflächen: Doppelstegplatten 10 mm
  • besonders hochwertige, massive Konstruktion
  • Seitenwandhöhe 193 cm
  • Einfachschiebetür
  • inkl. 2 Dachfenster
  • Firsthöhe: 231 cm
  • Farben: Aluminium Natur oder Anthrazit RAL 7016
statt UVP 2.369,00 € 1.599,00 € 30-Tage-Bestpreis: 1.599,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Sondermodell PREMIUM 22
Sondermodell PREMIUM 22 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 222 x 294 cm

  • Doppelstegplatten 10 mm
  • besonders robusteAluminiumkonstruktion
  • Einfachschiebetür
  • inkl. 2 Dachfenster
  • inkl. 2 autom. Fensteröffner
  • Firsthöhe: 232 cm
  • Traufenhöhe: 170 cm
statt UVP 1.469,00 €
979,00 €
30-Tage-Bestpreis: 979,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Gewächshaus ISA 22
Gewächshaus ISA 22 Gewächshäuser
4.9

Größe BxT: 235 x 311 cm

  • Doppelstegplatten 8 mm
  • besonders hochwertige, massive Konstruktion
  • Seitenwandhöhe 175 cm
  • Einfachschiebetür
  • inkl. 2 Dachfenster
  • Firsthöhe: 232 cm
statt UVP 2.179,00 € 1.469,00 € 30-Tage-Bestpreis: 1.469,00 €
inkl. MwSt. & Gratis Versand
Sofort lieferbar
Außergewöhnlich stabil
Einfache Montage
Kostenlose Lieferung
Schneller Versand
Hergestellt in Österreich
Top Preis - Leistung
Tomatenhäuser

Warum ein Tomatenhaus anschaffen?

Der eigene Garten ist etwas Wunderschönes, er bietet so viel Platz und Möglichkeiten für Beschäftigung und Freizeitgestaltung. Außerdem bietet sich der eigene Garten an, auch eigene Pflanzen, Obst und Gemüse anzubauen. So bekommst du leckeres und vor allem unbehandeltes Obst und Gemüse, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch noch Geld spart.

Eine großartige Sache, dafür benötigst du auch nicht immer ein volles Gewächshaus. Vieles lässt sich im Gartenbeet oder in Hochbeeten anbauen. Dafür findest du auch viele Informationen in unseren anderen Beiträgen über Hochbeete und Gewächshäuser.

Vor allem aber eine gute Option für alle, die nicht sehr viel Platz haben und trotzdem für die Tomatenpflanzen die besten Wachstumsmöglichkeiten schaffen möchten, ist ein Tomatenhaus Garten. Das Tomatenhaus ist eine hervorragende Möglichkeit für die besten Bedingungen der Tomate. Die Tomate gehört zu den beliebtesten Anbaupflanzen der Deutschen und ist aus keinem Speiseplan wegzudenken, dabei hat vor allem die Tomatenpflanze viele Ansprüche.

Andreas Berger

ANDREAS BERGER
Garten- & Freizeitprofi | Inhaber

Tomatenhaus Ratgeber - Tipps & Tricks

DER WEG ZUM EIGENEN ANBAU IM GARTEN

Allgemeines über Tomatenhäuser

Tomaten anbauen

Tomaten gehören zu den beliebtesten Anbauten im eigenen Garten. Denn in unserer Küche sind die leckeren Gewächse ebenfalls immer gerne gesehen und kaum wegzudenken. Da liegt es nahe, Tomaten auch im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse anzubauen. Dabei gilt es bei Tomaten einiges zu beachten, denn die Pflanzen sind nicht ganz ohne. Nicht umsonst gibt es im Bereich der Gartenarbeit viel Zubehör für die Anzucht und Aufzucht von Tomaten. Ein eigenes Gewächshaus oder auch ein Tomatenhaus kann dabei sehr hilfreich sein.

Mit den besten Voraussetzungen für die Tomatenzucht bekommst du die meisten und vor allem die leckersten Tomaten und das ganz ohne chemische Zusatzstoffe. Du weißt, was in deinen Tomaten steckt und kannst diese in vollen Zügen genießen. Egal, wie deine Grundvoraussetzungen sind, Tomaten kannst du auch ohne einen eigenen Garten selbst anbauen. Auch ein kleines Tomatenhaus ist auf dem Balkon oder der Terrasse schnell installiert und macht es noch einfacher die besten Tomaten selbst anzubauen. Dein Balkon, dein Garten deine Terrasse profitiert ebenfalls von den unterschiedlichen Tomatenzuchtvarianten.

Mehr lesen

Auf was du hier genau achten musst, worauf es ankommt, vor welchen Schädlingen du dich in Acht nehmen musst und welches Varianten am besten für deinen Anbau geeignet sind, kurz alles, was wichtig ist, haben wir in unserem Tomaten(-Haus) Ratgeber für dich zusammengefasst. Denn der Anbau von Tomaten gelingt am besten, wenn du gut vorbereitet bist und deinen Tomatenpflanzen das Beste zu bieten hast. So fällt dir auch die Auswahl der richtigen Sorte und der besten Methode am einfachsten. Denn wenn du weißt, worauf es ankommt, kannst du dich bestens darauf einstellen.

So gelingt es auch, auf dem Balkon oder der Terrasse die besten Erträge zu erzielen. Begibt dich in die Welt der Tomaten und lass dich inspirieren. Hier findest du auch viel Inspiration für deinen Garten und dessen Gestaltung.

Tomaten
Tomaten aus dem Tomatenhaus

Tomaten anbauen, wie geht das am besten?

Tomaten gehören in jedes Gartenbeet und auch auf dem Balkon machen sich die leckeren roten Früchte besonders gut. Tomaten gehören zu den beliebtesten Pflanzen im Garten und immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, Tomaten anbauen zu wollen.
Damit auch alles glatt geht und du von der Aussaat bis zur Ernte alles richtig machst und die besten Erträge erzielen kannst, findest du in unserem Ratgeber alles Wichtige und alle nötigen Informationen.
Die Anleitung, wie du am besten vorgehst und Tomaten anbauen kannst, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Tomaten im Garten anpflanzen!

Tomaten anpflanzen ist eine hervorragende Idee, denn der Garten ist doch genau dafür da. Du kannst dir viele leckere eigene Sorten an Gemüse und Obst selbst ziehen und sparst so nicht nur Geld, sondern weißt auch genau, was in deinem Obst und Gemüse steckt.

Tomaten gehören zu den beliebtesten Sorten an Gemüse. Du kannst Tomaten auch hervorragend im Garten anpflanzen, dafür findet sich mit Sicherheit der passende Ort und die richtige Methode. Wie du das am besten angehst und worauf du besonders achten musst, genau das haben wir hier im Überblick zusammengefasst.

Welche Sorte und welche Methode eignen sich am besten?

Wenn du Tomaten im Garten anbauen möchtest, musst du dich zuerst dafür entscheiden, welche Methode du anwenden möchtest. Denn wenn du Tomaten kaufen möchtest, musst du dich im Fachhandel über die besten Jungpflanzen informieren und bei der Auswahl der richtigen Pflanzen auf so einiges achten. Was hier besonders wichtig ist, haben wir auch in unserem Beitrag zum Tomaten kaufen für dich aufgelistet.

Mehr lesen

Du kannst deine Tomaten aber auch selber ziehen. Wenn du dich dafür entscheidest, musst du schon um einiges früher damit starten. Denn damit du Mitte März starke Jungpflanzen haben möchtest, solltest du die Samen schon in den letzten beiden März Wochen aussäen. Auch hier musst du auf einiges achten. Damit hier alles glatt läuft und du die besten Jungpflanzen bekommst, solltest du dir auch unseren Beitrag zum Tomaten anbauen ansehen.

Die passende Sorte spielt auch eine wichtige Rolle. Dafür musst du dir die richtige Sorte für dich aussuchen. Welche das ist, hängt von deinen Möglichkeiten und natürlich von deinem eigenen Geschmack ab. Auch hier haben wir einen speziellen Beitrag für dich in unserem Ratgeber.

Wo im Garten kannst du Tomaten anpflanzen?

Aber auch die Frage nach dem richtigen Standort ist nicht ganz so einfach zu beantworten, denn gerade im Garten bieten sich viele Möglichkeiten, aber du musst vor allem auf den Schutz der Pflanzen achten.

Der richtige Standort ist für das Wachstum der Tomaten besonders wichtig. Genügend Licht und auch der Schutz vor Regen ist wichtig, um Erkrankungen der Tomaten zu vermeiden. Nur wenn du hier eine regengeschützte Stelle findest, kannst du sicherstellen, dass deine Tomaten gut gelingen und gute Erträge liefern.

Gerade der Garten bietet aber viele Möglichkeiten:

- Das Gartenbeet

Du kannst deine Tomaten pflanzen und das einfach in deinem eigenen Gartenbeet, solange du hier für einen guten Schutz vor Regen sorgst.

- Das Hochbeet

Auch ein Hochbeet eignet sich gut für das Tomaten anpflanzen. Gerade das Hochbeet bietet die Möglichkeit für besonderen Schutz, denn hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ein Hochbeet mit Deckel, mit Folie oder mit Dach. So sind die Tomaten vor Regen geschützt und du kannst zusätzlich von den guten Bodenbedingungen profitieren.

- Die Pflanzenkübel

Natürlich kannst du auch im Garten einfach Kübel aufstellen, in denen du deine Tomaten anpflanzen kannst. So kannst du einfach für den richtigen Schutz sorgen, denn die Kübel lassen sich bei Regen einfach unter ein Dach stellen und du bist auf der sicheren Seite.

Wann solltest du Tomaten pflanzen im Garten?

Tomaten im Garten anpflanzen, damit solltest du auf jeden Fall bis nach den Eisheiligen warten, denn nur dann sind die Tomaten vor Frost sicher.

Wenn du deine Tomaten selber ziehen möchtest, fängst du damit natürlich schon früher an, allerdings ziehst du die Jungpflanzen im Haus und setzt auch erste nach den Eisheiligen in den Garten.

Wie Tomaten pflanzen im Garten, was sind die besten Nachbarn?

Es ist endlich so weit, du hast den richtigen Standort und die passenden Jungpflanzen ausgesucht und gezogen. Jetzt kann es losgehen, die Eisheiligen sind vorbei und du möchtest die Pflanzen in den Garten setzen.

Dabei musst du schon beim Pflanzen auf einiges achten. Aber auch die Nachbarn im Mischbeet sollten gut gewählt sein, denn so nehmen sich die direkten Nachbarn nicht gegenseitig das Licht oder die Nährstoffe.

- Was sind die richtigen Nachbarn für deine Tomatenpflanzen?

Eine Mischkultur im Gartenbeet oder im Hochbeet ist immer eine gute Idee, denn so bekommst du viel Vielfalt in deinen Garten und auch die Pflanzen können sich gegenseitig begünstigen. Es kann aber auch schnell passieren, dass sich die Pflanzen gegenseitig beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die richtigen Nachbarn auszusuchen.

Bei den Tomaten gibt es bestimmte Pflanzen, die sich besonders gut als Nachbarn anbieten.

  • Kapuzinerkresse
  • Knoblauch
  • Basilikum
  • Buschbohnen
  • Rettich
  • Radieschen
  • Rote Beete
  • Petersilie
  • Pflücksalat
  • Spinat
  • Sellerie

Es gibt aber auch Pflanzen, die sich gar nicht als Nachbarn für die Tomate eignen.

- Kartoffeln

- Fenchel

- Erbsen

Mit den richtigen Nachbarn geht nichts mehr schief, so kannst du die Tomaten anpflanzen und bestens in die Mischkultur integrieren.

- Wie Tomaten pflanzen?

Als Erstes musst du dafür sorgen, dass du ein ausreichend großes Loch für deine Tomatenpflanzen gräbst. Dabei musst du darauf achten, dass die gesamte Jungpflanze mit samt der Anzuchterde in das Loch passt.

Achte auch darauf, dass du genügend Platz zwischen den einzelnen Tomatenpflanzen lässt und auch zu den Nachbarn, denn du musst später gut an alle Blätter herankommen. Außerdem sollte auch immer genug Luft an alle Blätter kommen, denn so sorgst du zusätzlich dafür, dass sich keine Feuchtigkeit bildet, die später zu Fäulnis führen kann.

Dann kannst du die Pflanze in der Erde befestigen und schon dafür sorgen, dass keine Fäulnis entsteht. Dafür schneidest du am besten die untersten Blätter der Tomatenpflanze ab, genau die, die nahe am Erdreich sind.

Danach musst du nur noch darauf achten, dass die Erde schön feucht gehalten wird.

Wenn du dich dafür entscheidest, Tomaten im Garten anzupflanzen, kommt es auf viele Dinge an. Dabei solltest du neben dem richtigen Standort und der richtigen Platzierung auch auf die richtige Pflege achten. Dabei spielt nicht nur die richtige Bewässerung eine Rolle, sondern auch das richtige Tomaten ausschneiden und der Schutz vor Schädlingen.

Alles Weitere dazu findest du auch in unseren anderen Beiträgen zu den speziellen Themen, denn hier gilt es, besonders achtzugeben. So kannst du dafür sorgen die besten Bedingungen zu schaffen und kannst für besonders hohe Erträge sorgen.

einzelne-tomate

WO KANN ICH TOMATEN NOCH ANPFLANZEN?

Tomaten im Tomatenhaus anpflanzen

Tomaten im Garten sind eine schöne Sache. Aber auch Tomaten im Hochbeet oder auf dem Balkon sind möglich. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten für das Anpflanzen von Tomaten.

Denn gerade für den Schutz bietet sich ein Tomatenhaus besonders gut an. Dabei entstehen viele Vorteile, denn ein Tomatenhaus ist bestens auf die Ansprüche der Patienten spezialisiert. Aber was genau ist das, und welche Vorteile ergeben sich durch ein Tomatenhaus?

Mehr zum Tomatenhaus

Was genau ist ein Tomatenhaus?

Ein Tomatenhaus ist eine besondere Art von Gewächshaus. Dabei handelt es sich genau genommen um ein Kleingewächshaus, das an die Größe der Tomatenpflanzen angepasst ist. Dabei werden Tomatenhäuser in den meisten Fällen in Form eines Schrankes aufgebaut. Das liegt daran, dass Tomatenpflanzen in die Höhe wachsen.

Außerdem sind die meisten Tomatenhäuser auf mindestens einer Seite offengehalten. Denn die Tomatenpflanzen mögen zwar das angenehme und warme Klima, das in Gewächshäusern entsteht, Feuchtigkeit mögen die Pflanzen allerdings nicht.

Genau aus diesem Grund ist ein Tomatenhaus auch immer mindestens auf einer Seite offengehalten. Dabei bekommen die Tomaten im Tomatenhaus genau das, was sie benötigen. Genug Licht, durch die Glas- oder besser Plexiglaswände, mehr Wärme durch die Eigenschaften, die ein Gewächshaus benötigt und genug Luft, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Die Größe und die offene Gestaltung eines Tomatenhauses machen es so besonders. Genau das unterscheidet ein Tomatenhaus von einem Gewächshaus.

Ein Tomatenhaus ist genau an die Ansprüche der Pflanzen angepasst. Aus diesem Grund bietet ein Tomatenhaus auch besondere Vorteile für Tomatenpflanzen.

Welche Vorteile bietet ein Tomatenhaus?

Tomaten gehören zu den beliebtesten Pflanzen im eigenen Garten. Damit sie auch genügend Schutz und die besten Bedingungen bekommen, gibt es die verschiedenen Varianten von Tomatenhäusern. Diese bieten die besten Vorteile für die Pflanzen und ihre Ansprüche.

Dazu gehören:

- Die besten Bedingungen für die Tomaten. Denn es entsteht mehr Wärme und das besondere Klima eines Gewächshauses. Regen und Witterungen spielen keine Rolle mehr, denn durch die offenen Seiten kommt auch genügend Luft an die Tomatenpflanzen und so ist auch Feuchtigkeit kein Risiko für die Tomaten.

- Ein Tomatenhaus bietet die Möglichkeit, ein Kleingewächshaus aufzustellen und die besten Eigenschaften für die Tomaten zu bieten, trotzdem aber nicht zu viel Fläche im Garten zu verlieren. Eine perfekte Variante für alle, die gerne mehr Tomaten anpflanzen möchten und dennoch nicht zu viel Platz im Garten verlieren möchten.

- Ein Tomatenhaus kann auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse aufgestellt werden. Durch den geringen Platzverbrauch ist das einfach möglich.

Tomatenhäuser sind die Chance für mehr Schutz und ein noch besseres Pflanzenwachstum zu sorgen. Auch hier gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, um für genau diesen Schutz zu sorgen. Denn es gibt die unterschiedlichsten Variationen von Tomatenhäusern.

- Tomatenhaus Folie

- Tomatenhaube

- Tomatenhaus klein

- Tomatenhaus groß

- Verschiedene Materialien für Tomatenhäuser

Die große Vielfalt macht es möglich, ein Tomatenhaus so gut wie möglich an die eigenen Bedingungen und Ansprüche anzupassen. Genau das macht Tomatenhäuser so beliebt und begehrt. Ein Tomatenhaus darf bei echten Tomatenfans nicht fehlen.

Alles, was es noch über die Tomatenhäuser und die verschiedenen Materialien zu wissen gibt, findest du auch in unseren anderen Beiträgen über die Tomatenhäuser.

Tomaten auf dem Balkon anpflanzen

Tomaten sind nicht nur beliebt für den eigenen Garten, sondern bieten auch für die Terrasse oder den Balkon eine hervorragende Möglichkeit.

Tomaten lassen sich hervorragend auf dem Balkon ziehen und machen es so möglich, auch ohne eigenen Garten über frische und eigene Tomaten zu verfügen.

Tomaten auf dem Balkon sind einfach und vor allem besonders flexibel. So hast du die Chance, immer über die leckeren Früchte zu verfügen.

Mehr zum Balkon

Auf was musst du bei Tomaten auf dem Balkon achten?

Tomaten benötigen Platz, Licht, Wärme und viel Wasser. Wenn du dich dafür entscheidest, deine Tomaten auf dem Balkon anzubauen, solltest du auf ein paar Dinge achten.

- Tomaten auf dem Balkon sollten in großen Kübeln angepflanzt werden. Die Pflanzen benötigen genügend Platz, denn nur so kannst du für ein gutes Wachstum sorgen.

- Achte auch darauf, dass die Kübel mit Löchern im Boden ausgestattet sind, denn nur so kann das überschüssige Wasser ablaufen und du schützt deine Pflanzen vor Fäulnis.

- Der richtige Standort ist wichtig, auch auf dem Balkon. Achte darauf, dass du die Tomaten so platzierst, dass diese genügend Licht und Wärme abbekommen.

- Auch auf dem Balkon ist es wichtig, dass du die Tomaten vor der Witterung und vor allem vor Regen schützt. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, entweder unter dem Dach oder du schützt die Tomaten mit einer Tomatenhaube, einem Tomatenhaus oder der passenden Folie.

Für den Balkon gelten generell dieselben Regeln wie überall sonst. Du musst dafür sorgen, dass die Pflanzen geschützt sind und alle ihre Ansprüche erfüllt werden. Nur so stellst du sicher, dass du die besten Erträge und gesunde Pflanzen bekommst.

Der Balkon bietet aber viele Vorteile, wenn es darum geht, Tomaten gesund aufzuziehen.

Die Vorteile von Tomaten auf dem Balkon!

Genau richtig, der Balkon ist ein sehr guter Platz, um Tomaten anpflanzen zu wollen. Denn hier bieten sich viele Möglichkeiten und du kannst deine Pflanzen besonders gut schütten. Denn hier bist du deutlich flexibler.

Die Vorteile des Balkons ergeben sich aus der Art, wie du die Pflanzen anpflanzt und an den Gegebenheiten vor Ort.

- Die Pflanzenkübel lassen sich hervorragend an die Wettergegebenheiten anpassen. Selbst wenn du kein Dach auf dem Balkon hast, kannst du deine Tomaten auf dem Balkon bestens vor Regen und Frost schützten. Denn du kannst die Kübel einfach verstellen. So bekommen die Pflanzen immer genügend Licht, Wärme und Schutz.

- Du kannst deine Tomaten länger ziehen, denn wenn es in der Nacht schon kalt wird, kannst du die Tomaten über Nacht einfach ins Haus stellen. So hast du länger etwas von deinen Tomaten und auch Sorten, die auch noch im August austreiben, haben die Chance auch die letzten Früchte reifen zu lassen.

- Vor allem aber hast du auch ohne eigenen Garten die Chance dir leckere frische Tomaten selbst anzubauen und musst nicht darauf verzichten. Das liegt daran, dass sich Tomaten ohne Weiteres auch in Pflanzenkübeln anpflanzen lassen.

Es ist schön, dass sich Tomaten auch auf dem Balkon anpflanzen lassen. So hat jeder die Möglichkeit sich eigene Tomaten ganz nach dem eigenen Geschmack selbst zu ziehen.

Tomaten im Hochbeet anpflanzen

Tomaten sind anspruchsvolle, aber auch dankbare Pflanzen. Du kannst Tomaten im Gartenbeet, auf dem Balkon, auf der Terrasse, im Haus und auch im Hochbeet anpflanzen. Gerade das Hochbeet ist sehr beliebt und sorgt bei unzähligen Gärtnern für Begeisterung. Da stellt sich auch die Frage, ob du Tomaten im Hochbeet anpflanzen kannst. Und ja, hier spricht nichts dagegen. Hier solltest du nur auf einige Dinge achten, aber genau, dann profitieren die Tomaten auch von den besonders guten Bodeneigenschaften, die ein Hochbeet zu bieten hat.

Mehr zum Hochbeet

Auf was musst du achten, wenn du Tomaten im Hochbeet anpflanzen möchtest?

Tomaten eignen sich hervorragend, um im Hochbeet angepflanzt zu werden. Die besonderen Bodeneigenschaften, die im Hochbeet herrschen, sorgen für ein noch ein besseres Wachstum. Dabei ist es aber trotzdem besser, auf so einige Dinge zu achten, wenn du Tomaten im Hochbeet anpflanzen möchtest.

Denn auch hier musst du dafür sorgen, dass die Ansprüche der Tomaten erfüllt werden.

- Tomaten benötigen genügend Platz, es ist also wichtig, dass das Hochbeet ausreichend Platz zu bieten hat. Die Nachbarn im Hochbeet dürfen nicht zu nach nebeneinanderstehen. So kannst du dafür sorgen, dass die Blätter genügend Luft bekommen und nicht feucht bleiben.

- Achte darauf, dass die direkten Nachbarn der Tomaten im Hochbeet ähnliche Ansprüche haben, denn nur so kannst du dafür sorgen, dass die Tomaten gut wachsen können.

- Auch der Standort des Hochbeetes muss an die Ansprüche der Tomaten angepasst sein. Denn Tomaten müssen vor den Witterungen geschützt werden, sodass keine Staunässe entsteht.

- Nicht alle Tomatensorten und Arten eigenen sich besonders gut für ein Hochbeet. Achte darauf die richtige Sorte zu wählen, so machst du es dir und den Pflanzen einfacher.

Welche Sorten Tomaten eigenen sich besonders gut für ein Hochbeet?

Generell lassen sich alle Tomaten in ein Hochbeet einpflanzen. Wenn die Ansprüche mit dem Standort und den Nachbarn erfüllt werden, kannst du generell alle Tomatensorten in ein Hochbeet einsetzten.

Allerdings eignen sich einige Sorten besser als andere. Denn gerade Tomaten neigen dazu, in die Höhe zu wachsen. Genau hier besteht die Schwierigkeit. Wenn du dich für eine Tomatensorte entscheidest, die in sehr in die Höhe wächst, stellt gerade ein Hochbeet eine Schwierigkeit dar.

Ein Hochbeet ist genau das, ein Beet, das hoch angelegt ist. Wenn du dann noch zum Beispiel Stabtomaten einpflanzt, kannst du Schwierigkeiten bekommen, dich um diese zu kümmern. Denn mit einer Höhe von bis zu 1,80 Meter und der Höhe des Hochbeetes wird es schwierig, sich gut um die Tomaten zu kümmern.

Es gibt aber auch Sorten von Tomaten, die nicht sehr in die Höhe wachsen, sondern eher am Boden oder mit einer Höhe von bis zu 60 Zentimetern nicht weiter nach oben wachsen, sondern in die Breite wachsen. Hier gilt es darum, wiederum auf den Platz zu achten. Aber hier bekommst du keine Schwierigkeiten mit der Höhe und kannst eine angemessene Pflege garantieren.

Zu den Tomatensorten, die sich besonders gut für ein Hochbeet eignen gehören:

- Strauch- oder Buschtomaten

- Cherry-Tomaten

- Cocktailtomaten

Alle Sorten dieser Arten von Tomaten wachsen nicht besonders hoch, sondern eher in die Breite und bieten so die optimale Variante für Tomaten im Hochbeet.

Tomaten im Gewächshaus anpflanzen

Tomaten kannst du auf viele verschiedene Arten im Garten anpflanzen. Wenn du aber schon ein eigenes Gewächshaus im Garten hast, bietet es sich auch an, deine Tomaten hier unterzubringen. Denn auch hier bekommen sie den nötigen Schutz. Wenn du aber Tomaten im Gewächshaus anpflanzen möchtest, gilt es so einiges zu beachten. Denn die Bedingungen im Gewächshaus sind nicht unbedingt optimal für die Tomaten, hier musst du besonders achtgeben und die Klimabedingungen immer wieder überprüften.

Mehr zum Gewächshaus

Die besonderen Bedingungen im Gewächshaus

Ein Gewächshaus ist für einen großen Garten und für begeisterte Gärtner immer eine schöne Sache. Es gibt viele verschiedene Arten von Gewächshäusern, die sich alle unterschiedlich für die verschiedenen Pflanzen und Ansprüche eignen.

Zum Thema Gewächshaus findest du alles Wichtige auch in unserem Ratgeber Gewächshaus.

Generell ist das Klima im Gewächshaus deutlich besser für die Pflanzen. Denn ein Gewächshaus heizt sich besser auf und sorgt so für eine gute Wärme. Auch die Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus ist meist höher, denn das Wasser verdunstet und die Pflanzen selbst sorgen im abgeschlossenen Raum für ein hervorragendes Klima für die meisten Pflanzen. Gerade in unserem Klima sorgen die konstanten Temperaturen bei den meisten Pflanzen für ein deutlich besseres Wachstum. Denn auch kalte Nächte und Temperaturschwankungen beeinträchtigen die Pflanzen so nicht mehr.

Aber auch der Schutz vor Regen, Wind und Wetter ist in einem Gewächshaus hervorragend gegeben. Denn Platzregen, Hagel oder auch Schnee im Winter oder Frost in der Nacht können den Pflanzen so nichts mehr anhaben. Wenn du also besonders gerne im Garten arbeitest und die Saison im Garten etwas verlängern möchtest, kann sich ein Gewächshaus auf jeden Fall lohnen.

Tomaten Gewächshaus hier handelt es sich in der Regel um ein spezielles Gewächshaus für Tomaten. Denn dieses erfüllt die Bedingungen der Tomaten besonders gut. Ein Tomaten Gewächshaus wird meist auch einfach als Tomatenhaus bezeichnet und fällt deutlich kleiner aus als ein normales Gewächshaus. Es gibt noch mehr Unterschiede, die du genau in unserem Beitrag zu den Unterschieden zwischen Gewächshäusern und Tomatenhäusern nachlesen kannst.

Ein Gewächshaus für Tomaten bietet aber auch nur Platz für Tomaten. Wenn du also schon ein Gewächshaus im Garten hast, kannst du dieses auch einfach für deine Tomaten nutzen. Da die Bedingungen für die Tomaten hier aber nicht optimal sind, sollest du auf einige Dinge besonders achten.

Worauf musst du bei Tomaten im Gewächshaus und dem Klima besonders achten?

Ein Gewächshaus Tomaten soll die Pflanzen schützen und die besten Bedingungen für die Tomaten herstellen.

Genau aus diesem Grund gibt es Tomatenhäuser. Aber auch normales Gewächshaus kannst du für die Tomaten nutzen. Hier musst du aber auf einiges besonders achten:

  • Tomaten mögen es gerne warm und hell, das Gewächshaus bietet hier die besten Bedingungen.
  • Auch der Schutz der Tomate vor Regen und anderen Niederschlägen ist im Tomaten Gewächshaus gegeben.
  • Tomaten mögen es aber auch gerne trocken. Genau hier musst du besonders achtgeben. Das Klima im Gewächshaus zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus. Genau das kommt den Tomaten aber nicht entgegen. Denn die Erde sollte zwar immer feucht sein die Luft aber nicht. Hohe Luftfeuchtigkeit sorgt bei Tomaten dafür, dass diese sehr schnell von Krankheiten befallen werden und auch Schädlinge fühlen sich dann auf den Tomaten besonders wohl.
  • Du musst also darauf achten, dass deine Tomaten auch im Tomaten Gewächshaus nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Hier ist es wichtig, dass du wann immer es geht, für eine gute Belüftung sorgst. Denn die Tür offenlassen oder Fenster öffnen senkt die Luftfeuchtigkeit.
  • Genau hier kommen die anderen Pflanzen ins Spiel. Wenn du Tomaten im Gewächshaus anpflanzen möchtest, musst du unbedingt darauf achten, dass du die geeigneten Nachbarn für die Tomaten findest. Das gilt sowohl für die direkten Nachbarn als auch für die anderen Pflanzen, die im gesamten Gewächshaus angepflanzt werden sollen. Denn nur wenn alle Pflanzen die optimalen Bedingungen erhalten, kannst du bei deiner Mischkultur für die besten Erträge sorgen. Was die besten Nachbarn für eine Mischkultur mit Tomaten sind, findest du weiter unten.
  • Wenn du ein Gewächshaus mit einem integrierten Bewässerungssystem hast, musst du darauf achten, wie deine Tomaten bewässert werden. Denn Tomaten sollten immer von unten gegossen werden. Die Blätter der Tomaten sollen nicht nass werden. Wenn du also ein Bewässerungssystem hast, das deine Pflanzen über die Decke bewässert, darfst du dieses für die Tomaten nicht verwenden.
  • Ansonsten kannst du die Tomaten im Gewächshaus genauso einpflanzen wie auch in allen anderen Beeten oder Kübeln.

Die richtigen Nachbarn für die Tomaten im Gewächshaus

Ein Gewächshaus für Tomaten und andere Pflanzen sollte immer an die Ansprüche der verschiedenen Pflanzen angepasst sein. Denn nur dann kannst du den vollen Vorteil nutzen, den dein Gewächshaus zu bieten hat.

Wenn du also Tomaten in dein Gewächshaus setzen möchtest und die leckeren Früchte so lange, wie möglich genießen möchtest, musst du die richtigen Nachbarn für deine Mischkultur auswählen.

Tomaten haben spezielle Ansprüche, deshalb eigenen sich einige Pflanzen bestens für die Mischkultur mit Tomaten andere wiederum gar nicht.

Generell gilt:

- Suche Pflanzen aus, die im selben Klima wachsen. Den Pflanzen, die es besonders heiß mögen, gehören nicht mit unseren einheimischen Pflanzen zusammen.

Nachbarn für eine Mischkultur mit Tomaten:

- Salate

- Spinat

- Basilikum

- Petersilie

- Kamille

- Karotten

- Pastinaken

- Gartenkresse

- Kohlarten

- Bohnen

- Sellerie

- Zwiebeln

- Knoblauch

- Lauch

Die Nachbarn von Tomaten sollten alle nicht hochwachsen und geringe Nährstoffverbraucher sein. Außerdem kann eine Mischkultur auch Schädlinge fernhalten, denn vor allem die verschiedenen Kräuter halten Schädlinge wie die weiße Fliege fern.

Ungeeignete Nachbarn für Tomaten:

Es gibt aber auch Pflanzen, die das Gegenteil bewirken und den Tomaten nicht nur die Nährstoffe entziehen, sondern wiederum Krankheiten oder Schädlinge anziehen.

- Kartoffeln

- Erbsen

- Fenchel

- Rotkohl

- Gurken

Bei einer Mischkultur ist es auch immer wichtig, auf eine gute Fruchtfolge zu achten. Alles dazu findest du auch in unserem anderen Ratgeber Gewächshäuser.

Tomatenpflanzen oder nicht? Kaufen oder säen?

Wenn es darum geht, Tomaten anpflanzen zu wollen, stellt sich gleich zu Beginn die Frage, ob du dich für Tomatenpflanzen entscheidest oder deine Tomaten selber ziehen möchtest. Genau hier stellt sich also die Frage: Tomatenpflanzen oder nicht?

Jungpflanzen kaufen oder selber ziehen? Wenn du dich dafür entscheidest, kleine Tomatenpflanzen zu kaufen, kannst du viele Vorteile daraus ziehen. Du musst allerdings beim Tomatenpflanzen auch auf einiges achten.

Hier alle Infos lesen

Hochbeet Pflanzplan für das Ertragsjahr

Die richtige Fruchtfolge ist nicht nur für den Nährstoffgehalt wichtig, sondern sorgt auch dafür, dass du je nach Jahreszeit die besten Erträge aus deinem Hochbeet herausholen kannst. Ein Hochbeet Pflanzkalender ist also wichtig, damit du über das Jahr gesehen, die meisten Erträge erzielst.

Wenn du dich für ein Hochbeet mit Frühbeetaufsatz entscheidest, kannst du schon deutlich früher mit der Hochbeet Bepflanzung beginnen.

Hochbeet mit Frühbeetaufsatz:

Durch den besonderen Schutz kannst du mit dem Hochbeet Pflanzplan schon deutlich früher im Jahr beginnen und die Gartensaison so deutlich verlängern. Denn ein solches Hochbeet bietet großen Schutz vor Frost und Kälte und macht mit den besonderen Wärmebedingungen im Hochbeet ein sehr frühes Bepflanzen möglich.

Hochbeet

Die besonderen Eigenschaften, die ein Hochbeet besitzt, sind besonders für Pflanzen, die es gerne warm mögen, hervorragend. Denn durch die Verrottung, der einzelnen Hochbeet Schichten entsteht im Hochbeet eine besondere innere Wärme.

Gerade Tomaten, Paprika und Zucchini mögen genau diese Wärme besonders gerne und gedeihen hier besonders gut. Damit du aber auf jeden Fall den besten Ertrag erreichst, solltest du auf eine gute Fruchtfolge über das Jahr verteilt achten. Dabei bietet sich für den besten Ertrag eine Mischkultur besonders gut an, denn so können die verschiedenen Pflanzen voneinander profitieren und nehmen sich gegenseitig nicht die Nährstoffe ab. Dabei musst du dann auch darauf achten, welche Pflanzen du zusammensetzen kannst, damit keine Nachteile entstehen. Worauf du hier genau achten musst, erfährst du auch in unserem Artikel dazu.

Wenn du also einen Pflanzplan für dein Hochbeet anlegst, eignet sich am besten eine Mischkultur, so kannst du für die besten Erträge sorgen. Damit dir hier die Fruchtfolge am besten gelingt, solltest du einige Regeln beachten:

- Gemüsesorten, die nicht ausdauernd sind, solltest du nicht 2 Jahre hintereinander im Hochbeet anpflanzen.

- Auch Gemüsesorten, die aus der gleichen Pflanzenfamilie stammen, solltest du auch nicht in 2 aufeinanderfolgenden Jahren anpflanzen.

- Damit Schädlinge keine Chance haben, solltest du gerade bei empfindlichen Sorten wie Kohlarten, Radieschen, Rettich, Möhren, Sellerie, Fenchel, Petersilie, Dill, Kopfsalat, Endivien, Erbsen und Bohnen besonders auf einen Fruchtwechsel achten, oder einfach das Beet wechseln.

- Am besten ist es, du überlegst dir einen Pflanzplan gleich über mehrere Jahre und kannst so auch die Fruchtfolge optimal einplanen.

- Hast du gleich mehrere Hochbeete im Garten, kannst du auch einfach das Hochbeet für deinen Hochbeet Pflanzplan wechseln und musst nicht aussetzen.

- Auch wenn du im Winter für den Nährstoffbedarf Gründüngungspflanzenzein einsetzt, solltest du auf die Pflanzenfamilien achten.

- Verschiedene Kräuter eigenen sich besonders gut als Platzhalter, denn diese locken nützliche Tiere an und vertreiben mit dem Duft oft Schädlinge.

- Bei der Planung solltest du auf die Wurzeltiefe der Pflanzen achten. Lasse immer genügend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen und setze Hochbeet Pflanzen mit tiefen Wurzeln neben, welche mit flachen Wurzeln.

- Wenn du gut planst, solltest du an Plätzen für später ausgesäte Pflanzen vorher sogenannte Vor- oder Nachkulturen einsetzen. Diese sind geerntet, bis das eigentliche Gemüse gesät wird, oder blühen besonders schnell und machen so wieder Platz.

Wenn du dich an diese Tipps hältst und deinen Hochbeet Pflanzplan optimierst hast du die ganze Gartensaison, und mit deinem Hochbeet mit Frühbeet Aufsatz sogar noch länger, immer frisches Gemüse zur Hand.

Wie bei jedem Beet solltest du auch bei deinem Hochbeet darauf achten, dass du die richtigen Pflanzen zusammensetzt. Denn nur so kannst du die besten Erträge aus deinem Hochbeet herausholen. Welche Pflanzen am besten zusammenpassen und worauf du hier besonders achten musst, findest du auch in unserem Beitrag zu den Maßnahmen, die du für den besten Ertrag ergreifen kannst.

Tomatenpflanzen kaufen oder säen?

Eigene Tomaten im Garten, das ist eine wunderbare Sache, aber wie gehst du das am beste an? Hier stellen sich viele Fragen. Welche Sorte, welcher Standort, auf was musst du achten? Die Antworten zu all diesen Fragen findest du in unseren anderen Beiträgen.

Eine weitere wichtige Frage stellt sich gleich zu Beginn der Aussaht oder der Anpflanzung, denn genau hier musst du dich entscheiden. Möchtest du lieber Tomatenpflanzen kaufen oder Tomaten selber ziehen?

Dabei gibt es Unterschiede, vor allem in der Sorte, im Aufwand und wann du mit der Anzucht beginnen musst. Damit dir die Entscheidung leichter fällt, findest du hier die Vorgehensweise und die Unterschiede zu den beiden Methoden.

Tomatenpflanzen kaufen

Wenn es darum geht, Tomaten anpflanzen zu wollen, gibt es einfache Möglichkeiten. Denn Tomatenpflanzen kaufen ist einfach und erleichtert den Anbau besonders. Denn so kannst du dir die Anzucht sparen und kannst gleich mit dem Tomaten anpflanzen anfangen.

Ab Ende April kannst du kleine Tomatenpflanzen kaufen und diese direkt in dein Beet oder in deinen Kübel einpflanzen. So sparst du dir den Aufwand, die Tomaten selbst zu ziehen.

Der Vorteil hier ist, dass es deutlich weniger Aufwand ist, auch als absoluter Anfänger kannst du sofort beginnen. Denn die Anzucht von Tomatenpflanzen ist nicht einfach und erfordert vor allem Zeit und Geduld. Wenn du dir die fertigen kleinen Tomatenpflanzen kaufen möchtest, kannst du dir den Aufwand einfach sparen.

Dabei solltest du beim Kauf aber auf jeden Fall darauf achten, dass du starke Tomatenpflanzen kaufst. Denn diese haben eine gute Chance, um bestens zu gedeihen. Es ist wichtig, dass du keine sogenannten vergeilten Pflanzen kaufst. Dabei handelt es sich um Tomatenpflanzen, die ungewöhnlich lange Triebe gebildet haben. Diese haben in der Regel keine Chance, dass diese noch einmal gedeihen. Hier gilt also nicht sparen, denn sonst wird das Jahr im Garten mit den Tomaten enttäuschend.

Tomaten selber ziehen

Tomaten selber ziehen kann viel Spaß machen, hier bekommst du vor allem die Chance von Beginn an zu wissen was mit deinen Pflanzen passiert und was sie bekommen.

Hier sind allerdings viel Fachwissen, Geduld und Zeit nötig. Damit du hier gut vorankommst, solltest du auf so einiges achten. Wie du das genau angehst und wann du am besten damit startest, erfährst du in unserem Beitrag zum Anbau von Tomaten und wie du das am besten machen kannst.

Eines ist sicher, wenn du dich dafür entscheidest, Tomaten selbst zu ziehen solltest du dich gut informieren und Geduld mitbringen. Dabei kannst du dann aber auch sicherstellen, dass du echte Bioqualität bekommst. Hier solltest du dann auch schon bei den Samen auf die richtige Qualität achten.

Tomatenpflanzen kaufen oder selber ziehen, was die bessere Methode ist, hängt ganz davon ab, auf was du Wert legst und wie viel Aufwand du investieren möchtest. Gerade Anfänger sollten vielleicht gerade im ersten Jahr eher auf das Tomatenpflanzen kaufen setzen als auf das selber säen.

Mit dem richtigen Wissen und etwas Erfahrung kann aber auch das selber ziehen von Tomaten sehr viel Spaß machen.

Wo kaufst du am besten Tomatenpflanzen?

Tomaten im eigenen Garten sind etwas Wunderschönes und vor allem auch Leckeres. Du findest in unserem Ratgeber alle möglichen Informationen und auch Tipps und Tricks, wie und wo du deine Tomaten am besten anpflanzen kannst.

Alles Wichtige haben wir für dich zusammengefasst. Dazu gehört auch der Unterschied zwischen Tomatenpflanzen kaufen und Tomatenpflanzen selber ziehen. Denn hier kannst du dir viel Arbeit und Stress sparen, wenn du Tomatenpflanzen einfach kaufst. Worauf du dabei achten musst, findest du auch in unserem Beitrag genau zu diesem Thema.

Es ist wichtig, hier auf einige Dinge zu achten, die vor allem die Qualität und die Stärke der jungen Tomatenpflanzen betreffen. Aber wo kannst du denn nun die besten Tomatenpflanzen kaufen, damit du dir bei der Qualität auch sicher sein kannst? Genau das möchten wir hier für dich herausfinden. So kannst du dir beim Tomatenpflanzen kaufen sicherer sein und dich auf die Qualität verlassen.

Die Möglichkeiten, um Tomatenpflanzen kaufen zu können

In der heutigen Zeit und vor allem jetzt, da das eigene Anbauen im Garten so beliebt ist, wie nie, hast du viele verschiedene Möglichkeiten Tomatenpflanzen zu kauen. Fast überall sogar manchmal im Supermarkt kannst du Tomatenpflanzen kaufen. Die Qualität unterscheidet sich aber deutlich, denn hier ist es wie bei allen anderen Dingen auch. Fachmänner verkaufen in der Regel die besseren Produkte verlangen dafür allerdings auch mehr Geld.

Aber du kannst Tomatenpflanzen auf verschiedene Weisen kaufen:

- Im Supermarkt

- Beim Discount Gärtner

- Beim Gärtner

- Im Internet

Wo gibt es die besten Tomatenpflanzen zu kaufen?

Die Auswahl ist groß und vor allem die günstigen Preise locken oft. Worauf es bei guten und starken Tomatenpflanzen ankommt, findest du in unserem Beitrag dazu.

Die Qualität und auch der Preis unterscheiden sich aber sehr.

- Im Supermarkt und beim Discount Gärtner

Hier wird in der Regel auf Masse produziert und die Qualität ist, nicht immer, oft eher geringer.

- Beim Gärtner

Der Fachmann um Tomatenpflanzen ist wohl der Gärtner. Denn hier arbeiten ausgebildete Fachkräfte daran, die besten Pflanzen zu ziehen. Außerdem kannst du hier auch davon ausgehen, dass du mit wenig Ahnung trotzdem gute Qualität bekommst. Denn hier werden kranke Pflanzen meist gar nicht angeboten und schwächere auch so ausgezeichnet. Dafür musst du hier meist etwas tiefer in die Tasche greifen du bekommst aber gute Qualität.

- Im Internet

Mittlerweile kann man alles im Internet kaufen. Auch Tomatenpflanzen kannst du bestimmt im Internet kaufen. Hier hast du allerdings nicht die Chance die Pflanzen selbst zu prüfen. Wenn du bei renommierten Gärtnern Tomatenpflanzen im Internet kaufen möchtest, kannst du Glück haben. Aber auch die Lieferung stellt eine Hürde dar und kann die Pflanzen schädigen. Wichtig ist aber vor allem, dass du die Pflanzen selbst nicht prüfen kannst. Das Internet bietet sich vor allem dafür an, das Zubehör günstig und hochwertig zu kaufen. Gerade Tomatenhäuser oder anderes Zubehör findest du hier oft sehr günstig und vor allem in einer sehr großen Auswahl. Für Tomatenpflanzen eignet sich das Internet allerdings weniger gut.

Der Gärtner ist also der Ort, an dem du die besten Tomatenpflanzen kaufen kannst.

Tomatenpflanzen - auf was muss man besonders achten?

Tomaten sind dankbare Pflanzen und sorgen immer wieder für neue Früchte, die du dann in deiner Küche zu leckeren Rezepten verarbeiten kannst. Damit die Tomaten im eigenen Garten besonders gut gelingen, gilt es auf einige Dinge besonders zu achten. So bekommst du leckere, gesunde und vor allem besonders viele Tomaten und kannst dich den ganzen Sommer über darüber freuen.

Auf was gilt es, also besonders zu achten?

Hier alle Infos lesen

Tomatenpflanzen auf was solltest du bei den Samen achten?

Wenn du deine Tomaten selber ziehen möchtest, dann musst du bei den Samen schon auf die richtige Qualität achten. Die Qualität der Samen ist wichtig, denn schon hier legst du fest, welche Tomaten Sorten du ziehen möchtest und wie gesund und gut deine Tomatenpflanzen später werden.

Also solltest du bei der Wahl der Samen auf Qualität achten. Wenn du deine Tomaten selber ziehen möchtest, kannst du dich auch einfach für Bio-Qualität entscheiden. So kannst du sichergehen, dass du unbelastete Samen bekommst. Außerdem kannst du so genau festlegen, was alles in deine Tomatenpflanzen kommt und wie du diese aufziehen möchtest. Wie genau du Tomaten selber ziehen kannst, findest du auch in unserem Beitrag zum Tomaten anpflanzen.

Tomatenpflanzen auf was solltest du bei den Jungpflanzen achten?

Tomatenpflanzen kaufen ist ebenfalls eine schöne Idee. So sparst du dir viel Zeit und Aufwand. Aber auch wenn du deine eigenen Tomatenpflanzen aussetzen möchtest, gibt es so einiges, worauf du achten musst.

- Tomatenpflanzen kaufen, hier musst du darauf achten, dass du starke Pflanzen kaufst. Die Stängel müssen stark und nicht beschädigt sein. Achte darauf, dass du keine Jungpflanzen kaufst, die zu lange Triebe haben, denn diese lassen sich meist nicht mehr reparieren.

- Wenn du Jungpflanzen aussetzt in dein Hochbeet, in den Garten oder in einen Kübel solltest du immer darauf achten, dass du zwischen den einzelnen Pflanzen genügend Platz lässt. Beim Tomaten pflanzen in einem Kübel achte darauf, dass der Kübel groß genug ist. Nur mit ausreichend Platz erreichst du ein gutes Wachstum.

- Beim Tomaten pflanzen ist es ebenso wichtig, dass du die untersten Blätter die nahe am Boden wachsen entfernst, so kannst du die Pflanzen vor Fäulnis schützen.

- Die richtige Pflege ist ebenso wichtig. Denn so sorgst du dafür, dass du die besten Erträge bekommst.

Tomatenpflanzen auf was musst du bei der Pflege achten?

Die richtige Pflege ist für Tomatenpflanzen besonders wichtig. So bleiben deine Tomaten gesund und du sorgst dafür, dass du die ganze Saison über leckere und frische Tomaten bekommst.

Zur richtigen Pflege der Tomaten gehören:

- Das richtige Gießen, es ist wichtig, dass die Erde immer feucht ist. Morgens und abends gießen ist am besten.

- Außerdem ist der richtige Standort entscheidend, genügend Licht und geschützt vor Regen.

- Tomaten düngen ist ebenso wichtig für ein gutes Wachstum.

- Regelmäßiges Tomaten schneiden gehört auch zu einer guten Pflege.

Um Tomaten gesund zu halten, ist es besonders wichtig, dass du auf eine gute Pflege achtest. Alles Weitere dazu findest du auch in unsrem Beitrag zur richtigen Tomatenpflege. So sorgst du für die besten Erträge.

Häufig gestellte Fragen

Material

Die vielen Vorteile eines Tomatenhaus haben dich überzeugt? Du stellst dir jetzt natürlich viele Fragen. Was ist die passende Größe, wie hoch soll das Tomatenhaus sein oder was ist das beste Material für ein Tomatenhaus? All das sind Fragen, die wichtig sind und auch der Standort und die Ausrichtung ist wichtig für die besten Bedingungen in einem Tomatenhaus Garten oder Tomatenhaus Terrasse oder Balkon.  

In unseren anderen Beiträgen findest du viele Antworten auf all diese Fragen, schau dich einfach um: 

- Welche Vorteile bietet ein Tomatenhaus? 

- Was ist der beste Platz für ein Tomatenhaus? 

- Welches Dach eignet sich am besten für ein Tomatenhaus? 

- Welches Material ist das Beste für ein Tomatenhaus? 

- Wie sollte die Tomatenhaus Ausrichtung am besten aussehen? 

Für dein Grundgerüst deines Tomatenhauses eignet sich am besten Metall, das kannst du auch aus unserem Beitrag entnehmen. Metall ist besonders stabil und sorgt so für mehr Sicherheit. Außerdem ist ein Tomatenhaus Metall besonders witterungsbeständig und du musst nicht so viel Arbeit in die Pflege des Tomatenhaus Metall investieren.  

Aber neben dem Grundgerüst ist auch die Umrandung, die Scheiben, eines Tomatenhauses besonders wichtig. Denn durch diese entsteht das hervorragende Klima, das so gut für das Wachstum der Tomatenpflanzen ist.  

Tomatenpflanzen mögen es gerne warm und sonnig, damit diese am besten wachsen können. Durch die Scheiben in einem Gewächshaus, also einem Tomatenhaus entsteht genau das, Wärme mit viel Licht. Durch die Sonne erwärmt sich die Luft im Tomatenhaus besonders gut. Welches Material eignet sich denn nun aber am besten für die Scheiben in deinem Tomatenhaus? 

Dafür gibt es verschiedene Varianten, vor allem Tomatenhaus Glas und Tomatenhaus Folie sind schon lange auf dem Markt.  

Tomatenhaus Glas 

Ein Tomatenhaus Glas ist die herkömmlichste Methode, wie auch bei den Gewächshäusern gab es lange nur Glas als Material für die Scheiben. Ein Tomatenhaus Glas hat allerdings viele Nachteile, denn Glas ist sehr schwer und benötigt deshalb ein sehr stabiles und tragfähiges Grundgerüst. Ein Grundgerüst aus Metall kann dies leisten, aber Glas ist außerdem noch sehr brüchig und bietet selbst keine hohe Belastbarkeit. Außerdem geht hier schnell etwas kaputt und kann dann zu Verletzungen führen, besonders wenn Kinder vor Ort sind. Die Folie ist ein Ersatz für das Glas.  

Tomatenhaus Folie 

Ein Tomatenhaus Folie ist die Alternative, die es zum Tomatenhaus Glas gibt. Diese ist zwar deutlich leichter als Glas, bietet aber nicht denselben Schutz. Denn gerade Folie ist sehr leicht zu zerstören, ein kleiner Windhauch und etwas fällt in die Folie und verursacht Schäden. Schnell sind die Scheiben zerstört. 

Ein Tomatenhaus Folie ist sicher eine gute schnelle Lösung, wenn ein Tomatenhaus nur provisorisch eingerichtet werden soll. Dauerhaft bietet sich aber noch eine Alternative.  

Die Alternative Kunststoff 

Eine hervorragende Alternative sowohl zu Glas als auch zur Folie bietet Kunststoff als Scheiben für den Tomatenhaus Garten oder Tomatenhaus Balkon oder Terrasse. Denn die Doppelstegplatten, die meist eingesetzt werden, sind sehr stabil und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Traglast für dein Tomatenhaus Garten.  

Robust und vor allem in Verbindung mit deinem Tomatenhaus Metall erreichst du hier die maximale Stabilität und Sicherheit und hast lange Freude an deinem Tomatenahaus.  

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Zentrale

Passauerstraße 24
A-4070 Eferding

Kein Kundenkontakt vor Ort.

GFP Österreich

GFP Handels GesmbH Büro Deutschland

Seligenstädter Str. 107
D-63073 Offenbach

Kein Kundenkontakt vor Ort.